Burggemeinde Brüggen

Burggemeinde Brüggen

  • Brüggen, Nordrhein-Westfalen

Burggemeinde Brüggen

  • 41379 Brüggen
  • Details

Umgeben von Wäldern, Seen und Naturschutzgebieten bieten Premiumwanderwege und wunderschöne Radrouten tiefe Entspannung an der frischen Luft. Beobachten Sie vom Aussichtsturm freilaufende Wildpferde, Rehe und Hirsche im ehemaligen Munitionsdepot. Wandeln Sie auf einem der Rundwege durch traumhafte Heidelandschaften und urwüchsigen Waldbestand. Halten Sie Ausschau nach dem bezaubernden Eisvogel am Borner See. Entdecken Sie die Vielfalt der Natur und machen Sie Ihre Tour durch die Burggemeinde Brüggen zu einem besonderen Erlebnis.

Jeder Ortsteil der Gemeinde besticht mit besonderem Charme und sehenswerten Highlights – tauchen Sie ein in die besondere Geschichte der Region. Lassen Sie naturbewusst den Alltag hinter sich und erkunden auf den Spuren des Patschels das gemütliche Dörfchen Born. Ein Spaziergang um den Borner See als besondere Augenweide gehört zu jedem Besuch der Burggemeinde Brüggen einfach dazu.

Bracht hält für den Besucher ein besonderes Geschichtserlebnis bereit; „die Brachter Hausgeschichten“ sind ein Blick in die Vergangenheit eines Dorfes. Welche Geschichten sich hinter den Fassaden verbirgt,
wird in einem Rundgang durch die Gassen Brachts dem Besucher auf beeindruckende Weise ans Herz gelegt.

In besonderem Einklang zur Natur steht der historische Ortskern von Brüggen – geprägt von seinem Wahrzeichen, der Burg. Die mittelalterliche Festung beherbergt die Touristinformation und das Museum
„Mensch und Jagd“. Das träumerische Ambiente im Schatten der Burg und der historischen Kasemattenanlage lässt eine Pause zur puren Erholung werden! Von der Burgwiese aus können Sie zu einer kulinarischen
Führung aufbrechen, die Geschichte und Genuss des Niederrheins auf angenehme Weise verbindet. Seit Mai 2019 – Eine medial-visualisierte Führung durch die Kasematten der Burganlage um 1500 und 1945.
Von dort aus liegt die rege besuchte Fußgängerzone gerade mal 100 m entfernt und lädt mit dem idealen Mix aus Gastronomie und Einzelhandel zum Verweilen ein – der perfekte Ausklang eines erlebnisreichen Tages. Bewusst genießen in der Burggemeinde Brüggen.

  • Eindrücke
LEC28732

Zurück
Weiter

  • Sehenswürdigkeiten




Burg Brüggen

Vom Heiligen Abend des Jahres 1289 datiert die erste urkundliche Erwähnung der Burg Brüggen und ihrer Mühle. Mitte des 14. Jahrhunderts baute man die Burg zu einer Festung mit vier Türmen aus und stockte die Gebäude zwischen den Türmen dann im 17. Jahrhundert auf die heutige Höhe auf. Ab 1494 blieb die Burg Brüggen bis 1794 als Landesburg nördlichste Grenzfestung des Herzogtums Jülich. Im Jahr 1801 wurde sie durch die französische Regierung privatisiert und befindet sich bis heute in Privatbesitz. 1974 pachtete die Gemeinde Brüggen die Burg für das Museum Mensch und Jagd, das 1979 eröffnet wurde.


Durch die als Wehranlage ausgeprägte Schwalmpforte – eines der beiden ehemaligen Tore der Festung Brüggen – gelangte man auf niederländisch-spanisches Gelände, sobald man den damaligen Grenzfluss Schwalm zur Hälfte überquert hatte. Von der Schwalm her kann man noch heute an der Umrandung des Tores die Größe der ehemaligen Festungstore erkennen. In der Schwalmpforte befanden sich auch die Zollstation und die Rentei. 1770 erhielt die Rentei ihre heutige Form.


Der heutige Sitz der Gemeindeverwaltung ist ein ehemaliger Konvent des Ordens Kreuzherren. Der ursprüngliche Konvent brannte mitsamt der Bibliothek 1751 ab. Danach bauten die Kreuzherren 1756 das bis heute zu sehende Gebäude im Stil des Spätbarocks. 1801 wurde das Kloster unter französischer Herschafft säkularisiert, das heißt, es verlor seinen kirchlichen Charakter. Ab 1840 betrieb man hier die erste mechanische Seidenweberei des europäischen Festlandes. Danach diente das Gebäude unter anderem als Waisenhaus, Schule, Post und Pastorat.


Das Kreuzherrenkloster im Zentrum Brüggens bestand aus der Klosterkirche Sankt Nikolaus, dem Konvent als Wohnungstrakt und Funktionstrakt, einem Küchentrakt und Versorgungstrakt, Wirtschaftsgebäuden und einer Lateinschule. 1751 brannte der zweistöckige Konvent teilweise aus. Ab 1756 bauten die Kreuzherren das heute zu sehende Gebäude im Stil des Spätbarocks wieder auf. Heute beherbergt es das Rathaus.



Die Brüggener Mühle wurde mit der Burg Brüggen 1289 erstmalig urkundlich erwähnt. Sie diente als Öl- und Kornmühle. Die Schwalm trieb über je ein Rad ein Mahlwerk für Korn und ein Schlagwerk zur Ölgewinnung an. Ab 1801 war die Mühle in Privatbesitz und blieb bis 1955 in Betrieb.

Das Gründungsdatum von Schloss Dilborn ist nicht bekannt, erstmals wird es 1363 im Besitz der Familie Seger von Swalmen erwähnt, die den Besitz als Lehen des Herzogs Eduard von Geldern erhielten. 1583 baute Gerhard von Elmpt ein neues Haus und 1854 erwarb Reichsgraf Julius von Schaesberg-Thannheim das Wasserschloss.

Heute sind noch die Vorburganlagen zu erkennen, ein zweigeschossiger Backsteintrakt von 1752 mit Mansardendach und vorgezogenen dreigeschossigen Ecktürmen. Das alte, 1583 erweiterte Schloss, lag diesen Anlagen gegenüber, wurde aber vermutlich 1850 abgerissen und heute sind dort nur noch Gartenanlagen zu finden.


Im Jahre 1855 wurde die Brachter Mühle erbaut und 1903 durch die Familie Oude Hengel erworben. 1925 brachen die Holzflügel bei einem schweren Sturm und ein Elektroantrieb wurde eingebaut. Bis 1970 wurde dort Getreide gemahlen. Im Jahre 2002 kaufte die Gemeinde Brüggen das Gebäude.

Im November 2003 wurde der „Trägerverein Heimatmuseum Brachter Mühle e. V.“ gegründet. Mittlerweile ist das Mahlwerk in einem funktionstüchtigen Zustand. Die Mitglieder des Trägervereins organisieren Führungen durch die Mühle, sowie heimatkundliche Wechselausstellungen, „Tage der offenen Tür“ in den Sommermonaten und das beliebte Brachter Mühlenfest im Oktober.



Brüggener Klimp nannte der Volksmund die Eisenbahn, die ab 1890 zwischen Brüggen und Dülken verkehrte. Gebaut wurde die Bahnstrecke in erster Linie für den Transport der rings um Brüggen produzierten Dachziegel und Tonröhren. Bis 1966 fuhren Personenzüge, 1975 befuhr der letzte Güterzug die Bahnstrecke. 1981 wurde der alte Brüggener Bahnhof zu einem Hotel erweitert, das den volkstümlichen Namen der ehemaligen Eisenbahn erhielt.


Der Weiße Stein war eine mittelalterliche Gerichtsstätte, eine so genannte Dingbank. Im Freien entschieden sieben Schöffen unter Leitung eines Schultheißen über Grundstückskäufe, Erbregelungen, Wegerecht, Mühlrecht und Gewichte. Heute bewirten zwei Restaurants die zahlreichen Gäste.


Die heutige Klosterkirche Sankt Nikolaus ist der zwischen 1479 und 1484 entstandene Ersatzbau für die mit einem Glockenturm versehenen Nikolaus Kapelle, die 1473 zerstört wurde. Der Nachfolger wurde als Backsteinsaalbau und so genannte Stadtkirche im Stil der Bettelordenskirchen erbaut. 1751 brannte die ursprünglich gotische Kirche aus, jedoch blieben die Außenmauern stehen. Bis 1756 wurde sie als barocke Saalkirche neu errichtet.


Im Jahre 1166 gab es erstmalig eine urkundliche Erwähnung einer Marienkirche in Bracht. 1484 wurde die heutige dreischiffige Basilika im Stil der deutschen Sondergotik erbaut. Bemerkenswert ist die einheitliche und qualitativ gute Ausstattung im Stile des Spätbarock aus dem 18. Jahrhundert mit Hochaltar, zwei Seitenaltären, Kanzel und Chorgestühl.


1699 wurde die barocke Hauskirche der reformierten Gemeinde Bracht nach 12-jähriger Bauzeit eingeweiht. Im Jahre 1874 baute man den Dachreiter mit zwei Glocken an. Die evangelische Kirche in Bracht gehört zu den frühen protestantischen Kirchen im Rheinland.

Der Borner See entstand im 16. bis 18. Jahrhundert durch den Abbau von Torf.

Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radler.

  • Standort
  • Nordrhein-Westfalen

Teilen :

Hast du Fragen?

Dann zögere dich nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auch sehr über Anregungen, Lob und Kritik.

  • +49 2163 57014711

Anfragen

Veranstaltungen

Pfingstfest: 04.05.2022 – 06.05.2022

No posts found!